Musikerbundesfest 1965 – Regen, Schweiß und ein strahlender Festtag

Vor 60 Jahren Musiker-Bundesfest in Bakum

Hier sind die Musiker des Musikevereins Bakum kurz vor dem Musiker-Bundesfest im Mai 1965 zu einem Gruppenfoto versammelt. Vorne von li.  Josef Dernjac, Josef Tabke, Bernhard Mählmnn, Klemens Tabke, Werner Kuper (Dirigent) Bernhard Schröder, Heinrich Niemann, Aloys Hackmann, Heinrich Hellbernd, mitte: Helmut Middendorf, Rudolf Schlotmann, Otto Fraas, Harry Vocke, Bernd Börgerding, Hermann Ostendorf, Ewald Hellmann, Clemens Kalkhoff, Hans Höffmann, Karl-Heinz Hartke hinten: Anton-Günter Kollmer, Clemens Heckmann, Josef Henke, Clemens Hartke, Ludger Pille

Ein erster großer Höhepunkt in den 1960er-Jahren für den Musikverein Bakum und seinen Dirigenten war die Ausrichtung des 3. Musikerbundesfestes am 23. Mai 1965. Elf Blaskapellen des Musikerbundes, der Spielmannszug Vechta, das Blasorchester Wuppertal-Oberbarmen, die Gymnasialkapelle Vechta sowie der Musikverein Cappeln sorgten für ein musikalisches Programm, das in Bakum noch lange in Erinnerung blieb.

Die Vorbereitungen für dieses Ereignis begannen bereits im Winter. Als Festplatz wurde der „Pastors Busch“ ausgewählt. Um den Platz zugänglich zu machen, errichteten die Vereinsmitglieder im Januar eine neue Zuwegung über das Gelände der evangelischen Volksschule. Mit Zugmaschinen wurden Schutt und Sand herangeschafft, um eine feste Auffahrt zu schaffen.

Doch kurz vor dem Fest stellte das Wetter die Musiker auf eine harte Probe: Langanhaltende Regenfälle hatten den Platz komplett aufgeweicht und teilweise überschwemmt. In einer weiteren großen Arbeitseinsatz-Aktion wurden erneut Bauschutt und Sand herangeschafft, die Auffahrt verlängert und Abflussgräben geschaffen. Wegen der Nässe mussten zudem die geplanten Plätze für Festzelt und Bühne getauscht werden.

Beim Auf- und Abbau des großen Festzeltes packten fast alle Vereinsmitglieder mit an, damit die schweren Wagen den aufgeweichten Platz nicht beschädigten. Trotz aller Mühen und Schwierigkeiten war am Festtag selbst von den Widrigkeiten nichts mehr zu spüren: Strahlender Sonnenschein, zahlreiche Besucher und ein abwechslungsreiches Musikprogramm machten das Bundesfest zu einem vollen Erfolg – und belohnten die engagierte Arbeit des gesamten Vereins.

(sämtliche Bilder stammen aus der Kamera von Heinz Zurborg OV)

 

Angeführt wurde der Festumzug traditionell von Reitern des Reitervereins Bakum. 

Hunderte von Musikern versammeln sich hier musikalisch in der Dorfmitte von Bakum. 

Acht festlich gekleidete Ehrendamen mit kunstvoll hochgesteckten Frisuren präsentieren sich auf einem prächtig geschmückten Festwagen. von li. Marianne Sommer, Gisela Schlotmann, Helene Schröder, Veronika Heckmann, Rita Wehry, Ruth Mählmann, Maria Fangmann, gelenkt wird der Wagen von Josef Brinkhus und Otto Tabeling.  Für die zahlreichen Besucher am Straßenrand und die teilnehmenden Musiker war dieser Anblick ein besonderer Höhepunkt des Festumzuges.“

Josef Henke präsentiert hier den Spielmannszug Vechta. 

Weitere Bilder vom damaligen Musiker-Bundesfest.


Auf dem Festplatz am Pastors Busch heißen Bürgermeister Clemens Hölscher und Pfarrer Josef Schraad, flankiert von den Ehrendamen, die zahlreich erschienenen Musiker und Gäste herzlich willkommen.“


Und auch heute, 60 Jahre später, stehen die Bakumer Musikerinnen und Musiker wieder in den Startlöchern: Am 12. und 13. September ist der Musikverein Bakum erneut Ausrichter eines großen Musiker-Bundesfestes. Schon seit eingien Monaten laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, damit Bakum wieder ein hervorragender Gastgeber für die vielen Musikfreunde aus Nah und Fern sein kann.


Im Archiv des Heimatvereins befinden sich umfangreiche Dokumente zu vielen weiteren Geschehnissen innerhalb der Gemeinde Bakum. Interessierte haben die Möglichkeit, die Unterlagen einzusehen.



Der Heimatverein Bakum finanziert sich zum größten Teil aus den Beiträgen der Mitglieder (aktuell 640 Mitglieder) Gerne möchten wir diese Zahl in nächster Zeit erhöhen. Falls noch keine Mitgliedschaft besteht, hier kann die Mitgliedschaft erworben werden.